Der Stabszug ist in drei Gruppen - Führungsunterstützung, Verkehr und Sanität - aufgeteilt, welche je nach Einsatz aufgeboten werden.
Die Führungsunterstützung ist für den Aufbau und den Betrieb der Einsatzleitung zuständig und entlastet den Einsatzleiter so weit als möglich von administrativen Tätigkeiten. Sie erstellen und führen:
- das Einsatzjournal (Protokollierung des Einsatzverlaufes)
- diverse Liste (Sofortmassnahmen, Verbindungen, Mittel, Massnahmen, Problemerfassung, etc.)
- diverser Karten (Lagekarte über den Einsatzverlauf, Übersicht über die Wasserversorgung, etc.)
Sie ist für die Kommunikation zwischen den einzelnen Organisationen und Teilnehmern zuständig und leiten die Lagerapporte bei grösseren Einsätzen mit mehreren Partnerorganisationen (Polizei, Sanität, etc.)
Die Verkehrsgruppe sorgt selbständig oder in Absprache mit der Einsatzleitung dafür, dass auf dem Schadenplatz ohne Behinderung durch Verkehr und Personen sicher gearbeitet werden kann. Dies wird durch folgende Massnahmen erreicht:
- Freihalten der Rettungsachsen
- Absperren des Schadenplatzes und entsprechende Signalisation
- Umleitungen erstellen und Schlüsselstellen Personell besetzen
- Verkehrsregelung auf Kreuzungen, Kreisel oder bei wechselseitigem Einbahnverkehr
Die Sanität ist für die Erstbetreuung der Patienten auf dem Schadenplatz zuständig und unterstützt die Rettungskräfte der REGA, etc. Bei grösseren Einsätzen richtet sie auf dem Schadenplatz eine Sanitätshilfsstelle ein.